www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.deBilderseiten

Offshore-Windenergie
Schwerin, 20. Mai 2010

Offshore-Windenergie Ostsee - Seidel: Branche boomt - Spitzenplatz f�r MV

Offshore-Windpark in der Ostsee / Nysted Havm�llepark
Offshore-Windpark in der Ostsee
Mecklenburg-Vorpommern nimmt einen Spitzenplatz bei der Nutzung der Windenergie ein. "Die Exportquote der Anlagenhersteller in Mecklenburg-Vorpommern betr�gt 70 Prozent, die Branche investiert und w�chst so dynamisch wie kein anderer Industriezweig", sagte Wirtschaftsminister J�rgen Seidel am Donnerstag beim parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns in Berlin.
Zu dem Treffen hatten der Investor des Windparks Baltic I, die Energiewerke Baden-W�rttemberg (EnBW) und der Netzbetreiber 50 Hertz Offshore Transmission GmbH eingeladen. "Die Investitionen in den Windpark mit 21 Anlagen sorgen daf�r, dass 51 Mio. Euro Wertsch�pfung durch EnBW im Land verbleiben, weitere sechs Mio. Euro sind es durch den Netzbetreiber", sagte Seidel. Ein weiterer EnBW-Windpark befindet sich in der Planung.

Waren vor zwei Jahren etwa 40 Unternehmen mit ca. 2.000 Besch�ftigten in der Windenergiebranche t�tig, so hat sich ihre Anzahl um 1.800 auf gegenw�rtig 3.800 Besch�ftigte erh�ht. "Die fortgeschrittene Windkraftnutzung wird in Zukunft noch verst�rkt durch die Ausweisung neuer und Erweiterung vorhandener Windeignungsgebiete, Repowering-Ma�nahmen und Offshorenutzung", sagte Seidel. "Mit der Erschlie�ung der Offshore-Windenergie erf�hrt die Branche gro�e Wachstumsimpulse." Das wirtschaftliche Potential ist betr�chtlich, pro Offshore-Windpark werden bis zu einer Milliarde Euro investiert, hinzu kommen erhebliche Investitionen in die Netze und Leitungsstrukturen. Auch der Bereich Service und Wartung von Offshore-Windparks bietet gro�es Potential.

Zur�ckzuf�hren ist das Wachstum auch auf Investitionen bei den f�r die Branche relevanten Unternehmen. So investiert Nordex in die Erweiterung und Modernisierung seiner Rostocker Rotorblattproduktion. Bereits heute sind in Rostock rund 900 Arbeitnehmer besch�ftigt, weitere 300 sollen folgen.

Die Erndtebr�cker Eisenwerke Special Pipe Constructions GmbH hat 2008 in Rostock in den Bau eines Gro�rohrwerkes direkt an der Kaikante investiert. Bereits heute fertigt EEW f�r das Marktsegment der Offshore-Windenergie Gro�rohre f�r Fundamente und T�rme mit 210 Mitarbeitern. Das Unternehmen e.n.o. energy wurde 1999 In Warnem�nde als Projektplanungsb�ro gegr�ndet. Seit 2008 werden zus�tzlich zur Projektentwicklung am Standort Rostock auch Windenergieanlagen e.n.o. 82-2.0 MW in der eigenen Produktionshalle mit ca. 30 Mitarbeitern hergestellt.

Die "EIKBOOM" GmbH investierte 2008 am Standort Rostock als langj�hriger Zulieferer f�r Nordex und REpower sukzessiv in ihre Produktion von Gondelverkleidungen f�r Windkraftanlagen. Aktuell sind hier 50 Mitarbeiter besch�ftigt. Die Firmengruppe DMR Mechanische Werkst�tten GmbH Rostock/RMT Maschinenbau GmbH Rostock hat in den Ausbau der Produktion und Bearbeitung von Komponenten f�r Turbinen und Gro�getriebe investiert. In der Gruppe sind mittlerweile 220 Mitarbeiter t�tig.

Die SUZLON Ltd. z�hlt zu den gr��ten Windenergieanlagenherstellern der Welt. Die Tochterfirma SUZLON ENERGY GmbH besch�ftigt zurzeit 110 Mitarbeiter am Standort Rostock. Der T�tigkeitsschwerpunkt des F&E Centers liegt in der Konstruktion von Windenergieanlagen. Durch das geplante Wachstum wird sich das Unternehmen auch r�umlich vergr��ern und Mitte 2010 seinen neuen Firmensitz in der sanierten Halle 245 auf dem Areal der ehemaligen Neptunwerft beziehen. Im Februar 2010 hat die koreanische Hyosung Corporation eine Niederlassung zum Aufbau eines Forschungs- und Entwicklungszentrums f�r den Bereich Windenergie in Rostock er�ffnet. 40 Arbeitspl�tze werden bis Mitte 2010 geschaffen.

Auch Liebherr wird von Rostock aus verst�rkt den Schiffs- und Offshore-Markt mit Kr�nen im Schwerlastbereich bedienen. Trotz Wirtschaftskrise erweitert der Maschinenbauhersteller Liebherr seine Produktion am Standort Rostock.

Die KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH, die unter anderem Stahlrohrt�rme f�r Windkraftanlagen produziert, hat in Schwerin-S�d ein zweites Werk errichtet. Die Eisengie�erei Torgelow hat in den vergangenen Jahren ihre Kapazit�ten und die Zahl der Besch�ftigten ebenfalls erheblich erweitert.

Bis 2020 sollen in Deutschland 25 bis 30 Prozent der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Windenergie war 2008 der wichtigste einheimische Energietr�ger im Strombereich mit einem Anteil von 31 Prozent an der gesamten Stromerzeugung und 67 Prozent an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Land.

Zur B�ndelung der Potentiale in der Offhore-Windenergie in MV wurde im Jahr 2002 von der Industrie des Landes der Offshore-Planungskreis Rostock ins Leben gerufen, aus dem 2005 der Verein "Offshore Energies Competence Network Rostock e.V." hervorging. Das Netzwerk wird von der Gesellschaft f�r Wirtschafts- und Technologief�rderung Rostock mbH � Rostock Business koordiniert und bietet gerade auch kleineren Unternehmen die Chancen, sich in gro�en, komplexen Projekten erfolgreich zu engagieren. Der Verein � der mittlerweile 50 Mitgliedsunternehmen z�hlt � wurde 2009 in "WIND ENERGY Network Rostock e.V." umbenannt und wird finanziell vom Wirtschaftsministerium unterst�tzt. Eine Seite Zur�ck

Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerkl�rung |
AkzeptierenCookie-Text